Allgemeine Geschäftsbedingungen

für die Angebote von Habermann-Coaching, Matthias Habermann, Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam

Stand: 01.07.2025

 

1. Präambel

1.1

Das Coaching-Angebot von Habermann-Coaching ist eine Dienstleistung im psychologischen Bereich. Sie umfasst Strategien des Selbstmanagements, der Gestaltung von Beziehungen zu anderen Menschen und zur Optimierung eigenen Handelns. Coaching wendet sich an psychisch Gesunde und wird von diesen selbst finanziert. Coaching-Prozesse sind Lernprozesse, basierend auf Vertrauen und bedürfen Zeit für deren Entwicklung. Grundlegender Bestandteil eines Coachings sind die Bereitschaft, sich selbst in Frage zu stellen, die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln zu übernehmen, neue Sicht- und Verhaltensweisen auszuprobieren, sich leiten zu lassen, reale oder wahrgenommene Grenzen zu akzeptieren sowie der stete Wille, sein Coachingziel aktiv und konsequent zu erreichen.

 

1.2

Das Trainings- und Seminarangebot von Habermann-Coaching ist eine Dienstleistung, die Unterrichts-, Übungs- und Selbsterfahrungsformate in Verbindung mit psychologischen Aspekten beinhaltet. In der Regel finden diese im Gruppenrahmen statt und fordern ein aktives Engagement der Teilnehmenden.

 

2. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

2.1

Diese AGB gelten für alle Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen zwischen Habermann-Coaching (im Folgenden „Anbieter“) und den Coaching-Kund*innen (im Folgenden "Klient") bzw. Trainings-/Seminar-Kund*innen (im Folgenden „Kunde“) in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

 

2.2

Erklärungen und Mitteilungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses können schriftlich oder per E-Mail an die von der betreffenden Person hinterlegte Adresse erfolgen.

 

3. Vertragsschluss

3.1

Ein Coachingvertrag entsteht auf Initiative des Klienten. Er kommt durch dessen Annahme eines Angebots des Anbieters zustande. Dies kann per E-Mail oder schriftlich erfolgen.

 

3.2

Ein Trainings- oder Seminarvertrag entsteht auf Basis eines entsprechenden Angebots von Habermann-Coaching oder auf Initiative eines Kunden. Die Anmeldung zur Teilnahme eines Angebots und die Annahme eines zugehörigen Vertrags erfolgt per E-Mail oder schriftlich. 

 

3.3

Die Bestätigung der Angebotsannahme durch den Anbieter erfolgt per E-Mail oder schriftlich.

 

3.4

Mit der Angebotsannahme oder der Anmeldung zu einem Seminar/Training bestätigt der Klient, die AGB gelesen und akzeptiert zu haben.

 

4. Preisvorgaben

4.1

Für das Coaching ist auf den Webseiten von „www.fuehredeinlebenselbst.de“ grundsätzlich ein Vergütungshonorar angegeben. Dabei wird zwischen Honorar je Sitzung und Paketangeboten unterschieden.

 

4.2

Eine individuelle Preisgestaltung des Coachings ist im persönlichen Gespräch zwischen dem Kunden und dem Anbieter verhandelbar möglich. Diese ist im Angebot auszuweisen.

 

4.3

Intensivcoachings, Seminare und Trainings (im Folgenden: Kurs) werden entweder auf den Websites mit einem Teilnahmehonorar ausgewiesen oder Klient/Kunde und Anbieter finden eine gemeinsam akzeptierte Honorarvergütung. Diese wird auf dem zugehörigen Vertrag ausgewiesen.

 

5. Zahlungsbedingungen

5.1

Der Klient hat die vertraglich vereinbarte Vergütung zu zahlen. Die Anmeldung zu Kursen ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.

 

5.2

Die Bezahlung erfolgt per Vorkasse über die angebotenen Zahlungsmethoden:

- Barzahlung

- Überweisung

- Kreditkarte

--Maestro-Karte

 

5.3 

Die Bezahlung erfolgt nach Form des Angebots:

- Einzelsitzungsabrechnung:

  per Vorkasse vor jeder Sitzung

 

- Paket S:

  50% unmittelbar nach Vertragsschluss,

  50% zwei Wochen nach Vertragsschluss.

 

- Paket M:

  40% unmittelbar nach Vertragsschluss,

  30% vier Wochen nach Vertragsschluss,

  30% acht Wochen nach Vertragsschluss.

 

- Paket L:

  20% unmittelbar nach Vertragsschluss,

  4x je 20% alle vier Wochen nach letzter Zahlung.

 

- bei allen anderen Angeboten gemäß Vertrag.

 

5.4

Fahrtkosten und sonstige Aufwendungen trägt der Klient entsprechend des Angebots auf der Webseite, sofern dies nicht vertraglich anders geregelt ist. Ausgangspunkt für die Berechnung der Fahrtkosten ist der Praxisort des Coachs. Unterbringung und Verpflegung werden nicht berechnet.

 

5.5

Eine Rechnung wird dem Klienten/Kunden im Anschluss an den Vertragsschluss ausgestellt.

 

5.6

Einen Zahlungsverzug hat der Klient unmittelbar auszugleichen. Gesetzliche Ansprüche aus dem Verzug behält sich der Anbieter vor.

 

6. Widerruf, Kündigung von Coaching-Verträgen

6.1

Coachingverträge können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Der Widerruf hat formlos in Schriftform per Brief oder E-Mail mit eindeutig erkennbarer Absicht zu erfolgen.

 

6.2

Beide Vertragsparteien können den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen. Die Kündigung hat in Schriftform per Brief oder E-Mail zu erfolgen.

 

6.3

Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs/der Kündigung erbrachten Leistungen des Coachs sind zu entrichten. Die bei einem Paketangebot erbrachten Leistungen werden dann wie Einzelsitzungen berechnet. Deren Summe überschreitet jedoch nicht die Höhe des Paketangebots. Entstandene Fahrtkosten oder sonstigen Aufwendungen sind entsprechend zu entrichten.

 

7. Stornierung bei Intensivcoachings, Seminaren, Trainings

7.1

Die Stornierungsgebühren seitens des Klienten/Kunden sind abhängig vom Zeitpunkt der Absage:

- Mehr als 28 Tage vor Beginn: kostenfrei

- 28 bis 14 Tage vor Beginn: 50 % der Kursgebühr

- weniger als 14 Tage vor Beginn: 100 % der Kursgebühr

 

7.2

Muss der Anbieter den Kurs stornieren, erstattet er den bezahlten Beitrag an den Klienten anteilig oder vollständig.

 

7.3

Sollten vom Klienten beauftragte Aufwendungen entstanden sein, werden diese vom Erstattungsbetrag abgezogen.

 

8. Ausfall des Coachings oder Kurses

8.1

Der Anbieter behält sich das Recht vor, Coachings oder Kurse aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen oder zeitlich bzw. örtlich zu verschieben.

 

8.2

Im Rahmen von Einzel-Coaching kann der Klient seinen Termin kostenfrei verschieben, die Mitteilung hierüber muss jedoch mindestens 24 Stunden vor dem Termin erfolgen. Dies kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Ansonsten ist die Sitzung als durchgeführt anzurechnen.

 

8.3

Versäumt ein Klient einen Termin aufgrund Krankheit oder höherer Gewalt und liefert einen entsprechenden Nachweis, vereinbaren Coach und Klient einen Ausweichtermin.

 

9. Vertraulichkeit

9.1

Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Siehe hierzu: Datenschutz.

 

9.2.

Der Anbieter behandelt die Daten des Klienten vertraulich und erteilt bezüglich der Inhalte des Coachings, deren Begleitumstände und persönlichen Verhältnisse Auskünfte an Dritte nur mit schriftlicher Zustimmung des Klienten.

 

9.3

Nr. 9.2 gilt nicht, wenn der Anbieter aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe verpflichtet ist oder er sich aufgrund persönlicher Angriffe auf sich oder seine Berufsausübung mit der Verwendung zutreffender Daten und Tatsachen entlasten kann.

 

9.4

Der Anbieter führt Aufzeichnungen über den Klienten für eine optimale Erarbeitung des jeweiligen Coachings. Der Klient hat jederzeit Recht auf Einsicht in die ihn betreffenden Unterlagen. Nach Abschluss des Coachings vernichtet der Anbieter alle persönlichen Aufzeichnungen, die nicht einer Aufbewahrungsfrist unterliegen.

 

9.5

Daten, die für rechtliche Zwecke eine Aufbewahrungsfrist verlangen, verwahrt der Anbieter entsprechend den Vorgaben und vernichtet diese anschließend.

 

10. Haftungsausschluss

10.1

Der Anbieter haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

 

10.2

Die Inanspruchnahme der Angebote erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko.

 

10.3

Der Klient übernimmt die volle Verantwortung für sich selbst bei der Anwendung der vermittelten Inhalte. Es wird ausdrücklich zur Selbstverantwortung aufgerufen.

 

10.4

Für gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie Schäden an persönlichen Gegenständen wird keinerlei Haftung übernommen.

 

10.5

Für sämtliche Kurse, auch für den Weg dorthin, wird keine Haftung gegenüber den Teilnehmenden übernommen. Darüber hinaus wird die Haftung für das Verschulden Dritter ausgeschlossen. Die Teilnahme erfolgt stets eigenverantwortlich, jegliche Haftung für Sach- sowie Personenschäden außerhalb von Nr. 10.1 wird abgelehnt.

 

10.6

Die Angebote richten sich ausschließlich an psychisch gesunde Klienten. Bestehen Zweifel daran, ob die vermittelten Informationen im Einzelfall adäquat umgesetzt werden können, wird empfohlen, Rücksprache mit qualifiziertem medizinischen Fachpersonal – wie Haus- und Fachärzten oder Therapeuten – zu halten.

 

10.7

Die eigenverantwortliche und fachgerechte Anwendung des während des Coachings/der Kurse vermittelten Wissens liegt in der alleinigen Verantwortung des Klienten, sowohl während als auch nach der Beratung.

 

10.8

Es wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Einsatz des Erlernten den gewünschten Erfolg bringt.

 

11. Schlussbestimmungen

11.1

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Regelungen unberührt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.